DIMENSIONIERUNG SICHERHEITSKUPPLUNGEN SK l SL l ES
Abkürzungen
TKN | Nenndrehmoment der Kupplung (Nm) |
TAN | Lastdrehmoment (Nm) |
TAS | Spitzenmoment des Motors (Nm) |
JL | Trägheitsmoment der Lastseite (kgm²) |
JA | Trägheitsmoment der Antriebseite (kgm²) |
PAN | Leistung des Antriebes (kW) |
∝ | Winkelbeschleunigung |
t | Beschleunigungszeit (s) 1/s2 |
ω | Winkelgeschwindigkeit (1/s) |
n | Drehzahl des Antriebes (min -1) |
s | Spindelsteigung (mm) |
Fv | Vorschubkraft (N) |
η | Wirkungsgrad der Spindel |
d0 | Ritzeldurchmesser (Zahnriemenscheibe) (mm) |
CT | Torsionssteife der Kupplung (Nm/rad) |
JMasch. | Maschinenträgheitsmoment (kgm²) (Spindel + Schlitten + Werkstück + Kupplungshälfte) |
JMot. | Motorträgheitsmoment (kgm²) (Rotor des Motors + Kupplungshälfte) |
fe | Resonanzfrequenz des 2-Massen-Systems (Hz) |
φ
| Verdrehwinkel (Grad)
|


Nach dem Ausrückmoment
Die Sicherheitskupplungen werden in der Regel nach dem erforderlichen Ausrückmoment ausgelegt. Dies muss über dem Moment liegen, welches für den regelmäßigen Betrieb der Anlage notwendig ist. Das Ausrückmoment der Sicherheitskupplungen wird in der Regel nach den Antriebsdaten oder bestimmt. Hierzu hat sich nebenstehende überschlägige Rechnung bewährt:

Nach dem Verdrehwinkel (SK2 / SK3 / SK5 mit Metallbalg - ES2 / ESL mit Elastomerkranz)
Übertragungsfehler durch Torsionsbeanspruchung des Metallbalges oder Elastomerkranzes:
Nach dem Funktionssystem
Gesperrte Version
Bei den SK1 / SKP + SKN-Modellen ist bei der gesperrten Variante eine zweifache Lastsicherung gewährleistet. Auf eine ausreichende Dimensionierung ist bei den
Modellen mit Balganbau (SK2 / SK3 / SK5) zu achten. Dort soll die Sperrlast das Nennmoment der Kupplung nicht überschreiten.