DIMENSIONIERUNG LAMELLENKUPPLUNGEN LP
Abkürzungen
TKN | Nenndrehmoment der Kupplung (Nm) |
TAS | Spitzenmoment der Antriebsseite
z.B. max. Beschleunigungsmoment antriebsseitig (Nm) oder max. Verzögerungsmoment lastseitig (Nm) |
JL | Maschinenträgheitsmoment (Spindel + Schlitten + Werkstück + Kupplungshälfte) (kgm²) |
JA | Antriebseite (Rotor des Motors + Kupplungshälfte) (kgm²) |
CT | Torsionssteife der Kupplung (Nm/rad) |
fe | Eigenfrequenz des 2-Massen-Systems (Hz) |
fer | Erregerfrequenz des Antriebs (Hz) |
φ
| Verdrehwinkel (Grad)
|


Nach dem Drehmoment
Die Kupplungen sind in den meisten Fällen nach dem höchsten, regelmäßig zu übertragenden Spitzenmoment auszulegen. Das Spitzenmoment darf das Nenndrehmoment der Kupplung nicht übersteigen. Unter Nenndrehmoment versteht man das Drehmoment, das im genannten zulässigen Drehzahl- und Versatzbereich dauernd übertragen werden kann. Als überschlägige Lösung hat sich folgende Berechnung bewährt.

Nach dem Beschleunigungsmoment
Für die genaue Auslegung sind jedoch noch die Beschleunigungs- und Trägheitsmomente der ganzen Maschine oder Anlage zu berücksichtigen. Besonders bei Servomotoren ist zu beachten, dass deren Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsmoment um ein Vielfaches über deren Nenndrehmoment liegt.