DIMENSIONIERUNG ELASTOMERKUPPLUNGEN EK
Abkürzungen
TKN | Nenndrehmoment der Kupplung (Nm) |
TKmax | Maximaldrehmoment der Kupplung (Nm) |
TS | auftretendes Spitzendrehmoment an der Kupplung (Nm) |
TAS | Spitzendrehmoment der Antriebsseite (Nm) |
TAN | Nenndrehmoment der Antriebsseite (Nm) |
TLN | Nenndrehmoment der Abtriebsseite (Nm) |
P | Leistung des Antriebes (kW) |
n | Drehzahl (min.-1) |
JA | Trägheitsmoment der Antriebsseite (kgm2) (Rotor des Motors + Kupplungshälfte) |
JL | Trägheitsmoment der Abtriebsseite (kgm2) (Spindel + Schlitten + Werkstück + Kupplungshälfe) |
J1 | Trägheitsmoment der antriebsseitigen Kupplungshälfte (kgm2) |
J2 | Trägheitsmoment der abtriebsseitigen Kupplungshälfte (kgm2) |
m | Verhältnis der Trägheitsmomente Antriebsseite zu Abtriebsseite |
υ | Temperatur an der Kupplung (Strahlungswärme beachten) |
Sυ | Temperaturfaktor |
SA | Stoßfaktor |
SZ | Anlauffaktor (Faktor für die Anzahl der Anläufe/Stunde) |
Zh | Anlaufhäufigkeit (1/h) |



Kupplungsauslegung bei Betrieb ohne Stoß- oder Wechselbelastung
Das Nenndrehmoment der Kupplung (TKN) muss größer sein als das Nenndrehmoment der Abtriebseite (TLN) unter Berücksichtigung der an der Kupplung auftretenden Temperatur (Temperaturfaktor Sυ ). Sollte TLN unbekannt sein, kann dafür ersatzweise TAN in die Formel eingesetzt werden.
Kupplungsauslegung bei Beanspruchung durch Stoßbelastung
Grundbedingung wie oben. Zusätzlich darf das maximal zulässige Drehmoment der Kupplung (TKmax) durch auftretende Spitzendrehmomente (TS) auf Grund abtriebsseitiger (oder antriebsseitiger) Stöße nicht überschritten werden.



