Die perfekte Zwischenachse mit Überlastschutz in Biogasanlage
Zwischenachsen werden zur Überbrückung von großen Wellenabständen eingesetzt. Bisher werden dabei Lösungen mit einem Zwischenlager oder ein Lagerbock zur Abstützung im Antriebsstrang eingeplant. Moderne Präzisions-Zwischenachsen von R+W, verfügen über eine sehr gute Laufruhe und können dagegen bis zu 6 m Länge ohne Zwischenabstützung betrieben werden. Einsatz finden Sie unter anderem auch in Biogasanlagen.


Biogasanlagen erzeugen durch die Vergärung von Biomasse (organische Abfälle) Biogas. Der Bioreaktor oder auch Fermenter genannt setzt die biologischen Prozesse in Biogasanlagen um. Die Gärflüssigkeit im Fermenter muss mit der geeigneten Rührtechnik gut durchmischt werden, denn dann werden die Nährstoffe gleichmäßig verteilt. Das Durchmischen wird mit an der Behälteraußenwand liegenden Schneckenförderern bewerkstelligt. Die Gärflüssigkeit wird am Behälterboden tangential angesaugt und in gleicher Strömungsrichtung auf einer Behälterhöhe von ca. 5 Meter tangential wieder in den Behälter eingeströmt. Dadurch wird der gesamte Behälterinhalt in eine Rotationsströmung versetzt.
Der Klingenberger Antriebselemente-Spezialist R+W hat eine Zwischenachse in Leichtbauweise mit zusätzlichem Überlastschutz für eine Biogasanlage zum kontinuierlichen Austrag von absinkenden Stoffen aus dem Fermenter eines führenden Herstellers in der Umwelttechnik entwickelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigungssystemen ist der Einsatzfall sehr präzise definiert und eingeschränkt. Neben dem geforderten Nenndrehmoment von 90 Nm bei einer Betriebsdrehzahl von 135 U/min war die Herausforderung den großen Wellenabstand zwischen Planetengetriebe und Räumer von 5.300 mm ohne Zwischenlagerung zu entwickeln, das hochwertige Getriebe vor Überlast zu schützen und das Trägheitsmoment so niedrig wie möglich zu halten. Die Ingenieure der R+W Antriebselemente GmbH setzten dabei auf die bewährte Reihe der Gelenkwellen, kurz ZA, die mit einer speziellen kardanischen Innenabstützung im Innern der Kupplungskörper ausgestattet werden. Die eigens dafür entwickelte Zwischenrohraufnahme machte es erst möglich den Edelstahlmetallbalg, als wichtiges Konstruktionselement um Wellenverlagerungen zu kompensieren, mit dem Zwischenrohr aus Aluminium prozesssicher zu vereinen. Das Ergebnis dieser Konstruktion ist, dass das Trägheitsmoment äußerst niedrig gehalten werden kann.
Grundsätzlich werden die Präzisionsgelenkwellen von R+W als Verbindungselement für die Drehmomentübertragung von 10 bis 25.000 Nm eingesetzt. Die Einsatzgebiete für die Gelenkwellen sind vielfältig: Sie reichen unter anderem von Palettierrobotern über Druck- und Verpackungsmaschinen bis hin zu Förder- und Krananlagen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich in der Synchronisation von Linearführungen oder Hubspindelgetrieben. Zeitaufwendige Montagen und das Ausrichten der Zwischenlager entfallen, verkürzen so die Montagezeiten und senken spürbar Kosten.
Zum Schutz des Getriebes wurde in der oben beschriebenen Applikation eine Sicherheitskupplung in Freischaltausführung, mit zusätzlicher Abdichtung vor Schutz flüssiger Medien und Schmutz, in die Zwischenachse integriert. R+W bietet bei diesen Produkten eine langjährige Erfahrung, Spiel- und Wartungsfreiheit der Zwischenachsen und ein besonderes Prinzip welches bei den integrierten R+W-Sicherheitskupplungen zum Einsatz kommt. Dieses Prinzip gewährleistet die spielfreie Verbindung der An- und Abtriebsseite. Durch die Art der Fertigung ist die Gesamtsteifigkeit höher, als bei vergleichbaren Kugelsystemen. Die Nachteile einer Rollenkonstruktion, wie z. B. eine hohe Restreibung, Neigen zum Verkanten, höhere Kantenpressung werden durch das spezielle Kugelkalotten-System ausgeschlossen. Die R+W-Sicherheitskupplungen werden überall da eingesetzt wo es darum geht Maschinenstillstandzeiten durch eine Kollision zu vermeiden.
Mit seinem großen und leistungsfähigen Produktportfolio bietet R+W bereits standardmäßig für viele Anwendungen die passende Kupplungslösung. in den unterschiedlichsten Ausführungen und Optionsmöglichkeiten. Wie der obengenannte Einsatzfall zeigt, gehört die Entwicklung von individuellen Sonderlösungen zum Tagesgeschäft. Je spezieller die Kupplungen an die jeweiligen Voraussetzungen angepasst werden, umso besser tragen sie in der Praxis zu sicheren und effizienten Prozessen bei. Letztlich geht es überall um die optimale Konstruktion, dauerhafte Zuverlässigkeit, eine präzise Übertragung und/oder Begrenzung von Drehmomenten.