Was braucht die Lineartechnik?
Was sollte die verwendete Kupplung leisten?
Hier erfahren Sie es.

Was ist Lineartechnik?

In der Lineartechnik wird die rotatorische Bewegung eines Motors in eine translatorische Bewegung umgesetzt. Diese kann beispielsweise über einen Spindeltrieb oder einen Zahnriemenantrieb erfolgen. Dabei kann die Bewegung auf beliebig vielen Achsen verlaufen, von Lineartechnik bis zu Portal- bzw. Mehrachssystemen.

Welche Aufgaben übernehmen Kupplungen in der Lineartechnik?


Damit das System hochgenau arbeitet, muss die Verbindung zwischen Motorwelle und Antriebswelle spielfrei sein und sowohl den Wellenversatz – lateral, axial und angular – ohne Längenabweichung ausgleichen, sowie die durch die typische hohe Dynamik des Lineartechnik-Systems auftretenden Kräfte kompensieren. Dies gewährleisten unsere Hochleistungskupplungen. Die Kupplungen arbeiten absolut spielfrei und verfügen gleichzeitig über die geringste Rundlauftoleranzen am Markt. Somit läuft das System stets optimal und mit maximaler Laufruhe.

Welche Anwendungen sind besonder relevant?


Hochdynamische Lineartechnik kommt vor allem in automatisierten Positionier- oder Handhabungssystemen zum Einsatz. Diese finden sich beispielsweise in der Automotive-Fertigung oder in automatisierten (Hoch-)Regalsystemen. Sowohl in der Produktion als auch in der Intralogistik kommt es immer stärker auf kürzere Zykluszeiten an, jede Sekunde zählt, um mehr Produktivität und Gewinn zu erzielen. Dabei verfahren die Linearsysteme mit enormer Geschwindigkeit und mit einer wiederholgenauen Präzision im Mikrometerbereich.


Produktbild der R+W Präzisionskupplung Elastomerkupplung EKL
Elastomerkupplung EKL mit Klemmnabe für Drehmomente
von 0,5 – 2.150 Nm

Welche Kupplung ist die richtige für die Lineartechnik

Für die Lineartechnik eignen sich unter anderem unsere kompakte Elastomerkupplung EKL mit Klemmnabe oder die Gelenkwelle vom Typ ZAE. Die EKL ist mit Drehmomenten von 0,5 -2.150 Nm verfügbar und baut mit einer Minimaleinbaulänge von nur 20mm sehr kurz auf. Die Kupplung ist in hochfester Aluminium- sowie Stahl- oder Edelstahlausführung verfügbar.

Die Lineartechnik-Systeme mit mehreren parallelen Achsen können die spiel- und wartungsfreien Gelenkwellen vom Typ ZAE Achsabstände bis zu sechs Meter ohne Zwischenlagerung überbrücken. Auch Sie überzeugen mit perfektem Gleichlauf und Laufruhe, was insbesondere in Mehrachssystemen zu mehr Effizienz und Sicherheit beiträgt. Die Gelenkwellen ZAE sind standardmäßig für Anwendungen mit Drehmomenten von maximale 800 Nm und Wellendurchmessern bis 70mm geeignet.








Die Lineartechnik-Systeme mit mehreren parallelen Achsen können die spiel- und wartungsfreien Gelenkwellen vom Typ ZAE Achsabstände bis zu sechs Meter ohne Zwischenlagerung überbrücken. Auch Sie überzeugen mit perfektem Gleichlauf und Laufruhe, was insbesondere in Mehrachssystemen zu mehr Effizienz und Sicherheit beiträgt. Die Gelenkwellen ZAE sind standardmäßig für Anwendungen mit Drehmomenten von maximale 800 Nm und Wellendurchmessern bis 70mm geeignet.

Produktbild der R+W Präzisionskupplung Gelenkwelle ZAE
Gelenkwelle ZAE für Achsabstände bis zu sechs Meter ohne Zwischenlagerung

Was tun, wenn Sie eine Sonderlösung für Ihre Kupplung benötigen?

Wenn Sie in unserem Standardportfolio nicht finden, was Sie benötigen – kein Problem. Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an. Egal, wie groß oder klein die Kupplung sein muss, egal welche Stückzahlen – mit unserem technischen Vertrieb und unserer Entwicklungsabteilung finden wir die passende Lösung für jede konstruktive Herausforderung, ob in der Lineartechnik oder in einer anderen Anwendung. Das können konstruktive Anpassungen sein, aber auch schlicht noch längere Längen bei den Wellen oder größere Durchmesser bei den Kupplungen.