STOSS- ODER LASTFAKTOR SA
gleichförmige Belastung | ungleichförmige Belastung | stoßende Belastung | |
---|---|---|---|
Stoß- oder Lastfaktor (SA) | 1 | 2 | 3 – 4 |
Für Servoantriebe an Werkzeugmaschinen sind folgende Werte üblich: SA = 2 – 3
NACH DEM DREHMOMENT
Die Kupplungen sind in den meisten Fällen nach dem höchsten, regelmäßig zu übertragenden Spitzenmoment auszulegen. Das Spitzenmoment darf das Nenndrehmoment der Kupplung nicht übersteigen. Unter Nenndrehmoment versteht man das Drehmoment, das im genannten zulässigen Drehzahl- und Versatzbereich dauernd übertragen werden kann.
Als überschlägige Lösung hat sich folgende Berechnung bewährt:
NACH DEN BESCHLEUNIGUNGSMOMENTEN
Für die genaue Auslegung sind jedoch noch die Beschleunigungs- und Trägheitsmomente der ganzen Maschine oder Anlage zu berücksichtigen.
Besonders bei Servomotoren ist zu beachten, dass deren Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsmoment um ein Vielfaches über deren Nenndrehmoment liegt.
NACH DER RESONANZFREQUENZ
Die Resonanzfrequenz der Kupplung muss über oder unter der Frequenz der Anlage liegen. Für das mech. Ersatzmodell des 2-Massen-Systems gilt:
In der Praxis sollte gelten: fe ≥ 2 · fer
2-Massen-System
NACH DEM VERDREHWINKEL
Übertragungsfehler durch Drehmomentbeanspruchung des Metallbalges: